Wissenswertes über Tee
Tee ist ein aromatisches Heißgetränk, welches mit heißem Wasser aufgegossen wird. Ob Teebeutel oder loser Tee, spielt dabei keine Rolle. Beim Brühvorgang gibt der Tee verschiedene Inhaltsstoffe und Aromen an das Wasser ab. Tee wirkt beruhigend, heilend, anregend, stoffwechselanregend, ist vitaminreich, hilft bei Verdauungsproblemen oder auch bei Husten und Erkältung.
Kurzum: Tee ist reich an Wirkungen und Geschmack.
Die Legenden – Wie alles begann
China
Laut einer chinesischen Legende kochte ein chinesischer Kaiser 2737 v. Chr. Wasser unter einem Baum ab, um seinen Durst zu löschen. Dabei wehte ein leichter Wind Blätter eines wilden Teebaums ins Wasser. Der Kaiser trank das hellgrüne Gemisch und er fand es köstlich. So wurde der Tee entdeckt.
Indien
In Indien wird eine andere Legende erzählt, die besagt, dass ein Prinz namens Dharma, entschied, nach China zu reisen, um dort die Lehren des Buddhismus zu verkünden. Der Prinz legte ein Gelübde ab, dass er neun Jahre lang nicht schlafen würde. Am Ende des dritten Jahres jedoch war Dharma kurz vorm Einschlafen. Um dem Schlaf zu entgehen, pflückte er Blätter eines wilden Teestrauches und steckte sie sich ich den Mund. Als er anfing, die Blätter zu kauen, zeigten diese eine belebende Wirkung und verhalfen dem Prinzen, die verbleibenden 6 Jahre seiner Mission wach zu bleiben.
Indien
Eins der bekanntesten Teeanbaugebiete in Indien ist das Assam-Gebiet. Es liegt in einer Höhe von 1000 Metern, in tropischem Klima. Dort wächst auf ca. 2000 Plantagen vor allem kräftiger und würziger Tee mit dunklem Aufguss. Der Name der Teepflanze ist ‘Thea assamica’, welche bis zu 20 Meter hoch werden kann. Das bekannteste Anbaugebiet liegt jedoch im Norden von Indien, dort wird an den Südhängen des Himalaya-Gebirges, in einer Höhenlage bis über 2000 Meter, der weltbekannte Darjeeling-Tee produziert. Nahe der Vegetationsgrenze wächst die Teepflanze und entwickelt so ein sehr blumig-feines, gehaltvolles Teearoma. Durch die idealen Bedingungen und den sorgfältigen Umgang wird der Tee auch als „der Champagner unter den Tees“ bezeichnet.
Sri Lanka
Der Ceylontee aus Sri Lanka ist seit über 100 Jahren weltweit bekannt und hat einen spritzigen, fruchtig-herben Geschmack und eine rotbraune Aufgussfarbe. Die besten Qualitäten kommen aus ca. 2000 Meter Höhe und eignen sich auch für härteres Wasser.Sri-Lanka gehört mit seinem Ceylontee zu den größten Teeproduzent der Welt.
China
In China hat sich im Laufe der Jahre eine reichhaltige Tee-Vielfalt entwickelt. Das Land, welches durch die über 4000 Jahre alte Teekultur auch als das Ursprungsland des Tees gehandelt wird, baut vor allem verschiedenste Ausführungen von Grünem Tee, Schwarzem Tee, Oolong-Tee, Weißem Tee, Pu-Erh-Tee und aromatisiertem Tee an. Besonders der Schwarze Tee findet durch seinen aromatischen und weichen Geschmack und relativ wenig Gerbsäure viel Popularität weltweit.
Taiwan
Taiwan ist vor allem für seine Spezialität den Oolong Tee, aber auch für die Grüntee-Produktion bekannt. Auf der Insel wird seit ca. 300 Jahren Tee angebaut, daher trägt der Tee aus Taiwan oftmals noch den alten Namen der Insel- Formosa.
Indonesien
In Indonesien werden ganzjährig große Mengen Tee mit kräftigem Charakter auf den zwei Inseln Java und Sumatra produziert. Auf ca. 600 bis 1400 m Höhe werden Teepflanzen für hochwertige grüne und weiße Tees und Oolongs angebaut. Der überwiegende Tee wird jedoch für Mischungen, wie z.B. für den Ostfriesischen verwendet.
Nepal
Das kleine Königreich im Himalaja liegt in direkter Nachbarschaft zu dem berühmten Darjeeling-Teeanbaugebiet in Indien. Nepals Teesorten ähneln nicht nur im Geschmack sondern auch im Charakter dem Darjeeling-Tee, wodurch der Tee weltweit immer beliebter wird. Nepal zählt mit seinem Anbau seit 140 Jahren zu den jüngsten Teeanbauländern.
Afrika
In Afrika wurden erst am Anfang dieses Jahrhunderts Teeplantagen angelegt. Neben Kenia, welches mit einer Schwarz-Tee-Produktion von ca. 240.000 Tonnen das wichtigste Anbauland des Kontinents ist, gibt es auch Teeanbau in Burundi, Kamerun, Kenia, Malawi, Mosambik, Ruanda, Uganda, Zaire und Zimbabwe. Dort wird fast ausschließlich CTC-Broken-Tee hergestellt, der für Teemischungen der Großpacker in aller Welt bestimmt ist. Gehobene Teequalität findet man in Afrika vor allem im Hochland von Kenia, dort wird ein Ceylon ähnlicher Tee mit fruchtig-spritzigem Geschmack produziert.
Vietnam
In Vietnam hat der Teeanbau eine Jahrhundert alte Tradition. Vor allem in Nord- und Südvietnam wird in der Hochebene eine beachtliche Tee-Vielfalt, wie Jade-Oolong, Grüner-Tee und Jasmintee angebaut. Der Tee aus Vietnam hat einen sehr angenehmen Charakter, weshalb viele Oolong-Sorten nach taiwanischer Machart produziert werden.
Japan
In Japan wird heute überwiegend der Sencha-Tee produziert. Der Tee hat eine hellgrüne Aufgussfarbe und ist so beliebt, weil bei seiner Produktion vor allem auf die Erhaltung von natürlichem Duft und Aroma geachtet wird. Diese Erhaltung sorgt für den frisch-aromatischen Geschmack, mit einem Hauch von Süße und einer feinen Bitterkeit. Tee wird in Japan seit über 1000 Jahren angebaut. Die erste Teepflanze brachte ein Mönch von einer Chinareise mit und pflanzte sie im Kloster.
Tee Fakten
350 n.Chr. Tee wurde erstmals in einem Wörterbuch als Tee wurde erstmals in einem Wörterbuch als „Tu“ (ein Getränk aus gekochten Blättern) beschrieben. | 1644 Die ersten 100 Pfund Tee wurden von den Holländern nach England geliefert. |
476 n.Chr. Entlang der Großen Mauer wurde der erste Tauschhandel mit Tee betrieben. | 1657 Der erste Coffee Shop in England begann mit dem Ausschank von Tee. |
780 n.Chr. Eine erste fachliche Studie über den Tee wurde von LuYu, einem Adoptivsohn von buddhistischen Mönchen geschrieben. Das Buch behandelt die Themen: Herkunft und Kultivierung der Teepflanze, Anbaugebiete, Teeherstellung, Methoden und Utensilien der Teezubereitung. | 1658 Die erste Werbung mit Flugblättern für Tee erschien in England, wonach der Tee den Körper und Geist bis ins hohe Alter gesund erhalten sollte. |
620–907 n. Chr. Die Kunst der Teezubereitung und der Teeproduktion wurde in der Tang-Dynastie verfeinert und perfektioniert. | 1717 Das erste Teegeschäft wurde in London von Thomas Twining eröffnet. |
960–1279 n. Chr. In der Sung-Dynastie entstanden vor allem Traditionen der blumigen Tees. | 1720 In Ostfriesland entwickelte sich eine eigene Teekultur, nachdem Tee über Holland nach Ostfriesland kam. |
1279–1368 Während der Mogul-Herrschaft verlor Tee an seiner Popularität. | 1773 Freimaurer kippten 342 Kisten Tee ins Meer, um gegen die hohen Steuern zu protestieren. Dieser Akt wurde später als „Boston Tea Party“ bekannt und gilt bis heute als Auftakt zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. |
1368–1490 Der Teekonsum blühte durch die Produktion von neuen Teesorten wie Oolong und Schwarz Tee wieder auf. | 1778 Es gelang dem Preußischen König Friedrich II. nicht, den Teekonsum in Deutschland zu unterbinden. |
1492 In Yi-Xing (China) entstand die erste Teekanne | 1810 Die chinesischen Einwanderer brachten verschiedenen Tee-Pflanzen aus der Provinz Fujian nach Formosa (Taiwan). |
1610 Erste Grün- und Schwarztees wurden von der Holländischen-Ostindischen-Kompanie aus China und Japan nach Holland gebracht. Durch den langen Seeweg litt die Qualität des Tees allerdings erheblich. | 1860 Ein junger Schotte namens James Taylor baute den ersten Tee auf Ceylon (Sri Lanka) an. |
1618 Wassilij Storkow brachte erstmals Tee aus China auf beschwerlichem Landweg nach Russland. | 1908 Ein Teehändler namens Thomas Sullivan füllte Teeproben in kleine Seidenbeutel und erfand so aus Versehen den Teebeutel. |